Mannschaftstransportwagen am Standort der Wache 1 (Geroldsgrün) mit dem Kennzeichen NAI FG 141.
Die Wehr konnte im Mai 2018 den ehemaligen ELW 1 der UG-ÖEL des KatS im Landkreis Hof (welcher im November 2017 vom Landkreis Hof abgekauft und in Eigenleistung zum Mehrzweckfahrzeug ausgebaut wurde) als neues MZF in Dienst stellen, weswegen das bisherige MZF als MTW genutzt wurde.
Die Wehr beschaffte in der Zwischenzeit einen neuen MTW. Als Fahrgestell kommt ein Opel Movano F 3500 zum Einsatz, den Ausbau fertigte die Firma Lersch-Kessel in Merxheim.
Kleinere Ein- und Umbauten wurden am Standort vom damaligen Kommandanten Helmut Wirth und dem Gerätewart erledigt. Ebenso erfolgte die Folierung und Beklebung in weißer und gelber retroreflektierender Folie, analog zum Mehrzweckfahrzeug in Eigenleistung bzw. durch einen befreundeten Fahrzeugfolierer der Wehr, welcher die Beklebung wie beim MZF sponserte.
Der MTW dient in der Regel als Mannschaftstransporter, aber auch für Be- und Versorgungsfahrten wird das Fahrzeug genutzt. Außerdem wird dieser als 2. First Responder Einsatzfahrzeug herangenommen, wenn das Mehrzweckfahrzeug im Einsatz oder nicht verfügbar ist und ein First Responder Alarm auflaufen sollte.
Ebenso nutzt die Jugendfeuerwehr das Fahrzeu, aber auch für Fahrten zu Lehrgängen auf Landkreisebene ist das Fahrzeug verfügbar.
Der MTW ist das erste Fahrzeug bei dem die komplette Lichtanlage inkl. Sondersignalanlage (außer Fahrlicht) in Full LED Technik gehalten wurde.
Vom ehemaligen LF 8 der Wehr wurde das überholte und aufbereitete Presslufthorn vom Typ 2297 GM der Firma Max B. Martin auf dem Fahrzeug verbaut.
Daten zum Fahrzeug
Fahrgestell
- Opel Movano F 3500
- 4 Zylinder Reihendieselmotor, Bi-Turbo
- Leistung 125 kW / 170 PS bei 4750 – 6000 U/min
- Hubraum 2.299 cm³
- max. Drehmoment 350 Nm bei 1.500-2.750 U/min
- Abgasnorm Euro 5
- 6 Gang Schaltgetriebe
- Länge 5.548 mm
- Breite 2.070 mm
- Höhe 2.065 mm
- Radstand 3.682 mm
- Wendekreis 13,60 m
- Leergewicht 2.375 kg
- Zul. Gesamtgewicht 3.500 kg
- Eberspächer Standheizung Typ Hydronic II-D5S
- Baujahr 2018
- Besatzung 1/8
Ausbau
- Mannschaftsraum mit seitlicher Schiebetür verschlossen
- 6 Einzelsitze im Mannschaftsraum von Schnierle Linea M Easy, jeder Sitz einzeln entnehmbar
- Schnierle Alusytemboden
- Heckladeraum mit Durchlademöglichkeit, verschlossen mit 2 Flügeltüren
Farbgebung
- Fahrzeug in feuerrot RAL 3000
- Fahrgestell und Kühlergrill sowie Nabenadeckung der Felgen in tiefschwarz RAL 9005
- Felgen in silbergrau RAL 7001
- Zierleisten, Stoßfänger in reinweiß RAL 9010
- Beschriftung weiß retroreflektierend
- seitliche Beklebung weiß/gelb retrorefklektierend
- Heckwarnmarkierung rot/weiß retrorefklektierend
- Konturmarkierung weiß retroreflektierend in Form sog. Plice Gaps am Heck und beiden Fahrzeugseiten
Kommunikationstechnik
Digital (Tetra)
- MRT, festeingebaut, Sepura SRG 3900 mit Handbedienteil Sepura HBC 2 und 2. Sprechstelle mit Sepura Handbedienteil HBC 2 im Mannschaftsraum
- HRT, tragbar, Sepura STP 9000 mit blauer Oberschale „Gruppenführergerät“, mit Ladehalterung
- HRT, tragbar, Sepura STP 9000 mit Ladehalterung
- Wetech Ladehalterung für 2 Sepura HRT-Akkus
Beladung
Fahrer-/Mannschaftsraum
- Funktionsweste blau „Gruppenführer“
- 2 LED Knickkopfleuchte Akkulux HL 25
- 9 Warnwesten
- 2 Winkerkellen
Heckladeraum
- Pulverlöscher PG 6, 6kg ABC Pulver
- Warndreieck
- Warnleuchte
- 2 Faltdreiecke Triopan
- Verbandkasten Typ K
- Winkerkelle
- 2 Stabblitzleuchten
- 5 Verkehrsleitkegel 500 mm
- Zurrmaterial
- Unterlegkeil
Sondersignalanlage
- Warnbalken Hella RTK 7 mit 2 Halogen Arbeitsscheinwerfer nach vorn gerichtet, abgesetzten Druckkammerlautsprecher im Motorraum für Stadt-/Land- und elektronischem Kompressorsignal
- Frontblitzer Axixtech MS 6
- Heckkennleuchte Hella KL 7000 LED mit Lichtabgabe in Drehspiegeloptik
- LED Umfeldbeleuchtung von Labcraft Typ Scenelite SI 7
- Presslufthorn Max B. Martin 2297 GM