Florian Geroldsgrün 2/44/1

Tragkraftspritzenfahrzeug am Standort der Wache 2 (Dürrenwaid) mit dem Kennzeichen HO FF 1877.

Nachdem das bisher durch die Feuerwehr Dürrenwaid genutzte Tragkraftspritzenfahrzeug auf Mercedes-Benz 310 mit Ludwig-Ausbau aus dem Jahr 1991 merklich in die Jahre gekommen war, wurde innerhalb der Wehr ein Arbeitskreis für die Ersatzbeschaffung für das Tragkraftspritzenfahrzeug gebildet. Der Arbeitskreis informierte sich umfassend über die aktuell am Markt erhältlichen Varianten von Tragkraftspritzenfahrzeugen und besuchte dafür Wehren mit neuen Fahrzeugen diesen Typs, sah sich diverse Vorführfahrzeuge an und kontaktierte auf der internationalen Fachmesse Interschutz im Sommer 2015 in Hannover verschiedene Auf- und Ausbauhersteller. Auf die Erarbeitung eines Fahrzeugkonzeptes folgte die Ausschreibung, bei der sich Iveco mit einem Daily 50 C 18 D für das Fahrgestell und die Firma BTG Brandschutztechnik Görtlitz für den Aufbau durchsetzten konnte. Während einige Ausrüstungsgegenstände vom alten Tragkraftspritzenfahrzeug übernommen werden konnten, mussten einige andere Gegenstände über die Firma Ludwig neu beschafft werden. Das Fahrgestell für das Dürrenwaider Tragkraftspritzenfahrzeug wurde im Herbst 2016 bei BTG angeliefert und der Aufbau konnte bis ins Frühkajr 2017 fertiggestellt werden. Am 27. März 2017 konnte die Wehr ihr neues Tragkraftspritzenfahrzeug bei BTG übernehmen und schon zum 1. April 2017 offiziell in Dienst stellen. Das alte Tragkraftspritzenfahrzeug wurde über einen auf Feuerwehrfahrzeuge spezialisiserten Händler verkauft.

Die Beklebung und Folierung des neuen TSF erfolgte zu einem späterem Zeitpunkt.

Nachdem die Ortsteilwehr Dürrenwaid ihre Eigenständigkeit aufgegeben hat, wurde sie als zweiter Standort der Stützpunktfeuerwehr Geroldsgrün untergeordnet. Da die Feuerwehr Geroldsgrün dadurch über zwei Standorte verfügt, änderten sich auch die Funkrufnamen aller Fahrzeuge und eine Standortkennzahl musste ergänzt werden.

Fahrgestell

  • Iveco Daily 50 C 18 D
  • 4 Zylinder Reihendieselmotor
  • Leistung 132 kW/180 PS bei 3500 U/min
  • Hubraum 2998 cm³
  • Max. Drehmoment 430 NM bei 2750 U/min
  • Abgasnorm Euro 6
  • 6 Gang Schaltgetriebe
  • Heckantrieb
  • Zwillingsbereifung an der Hinterachse
  • Länge 5900 mm
  • Breite 2220 mm
  • Höhe 2600 mm
  • Radstand 3450 mm
  • Leergewicht 3217 kg
  • Zul. Gesamtgewicht 5200 kg
  • Höchstgeschwindigkeit 96 km/h

Aufbau

  • BTG Kofferaufbau mit 5 Geräteräume
  • selbsttragende Alugerippe-Bauweise mit Aluplatten verkleidet
  • 2 Steckleiterhalterungen a´ 2 Leiterteile auf dem Aufbaudach
  • manueller Teklight Lichtmast Typ TFP 1B5T/B mit 2 LED Strahler (1 Fern-, 1 Nahbereichsstrahler)
  • Serienmäßige Iveco Doppelkabine für eine Besatzung von 1/5//6

Farbgebung

  • Kabine und Aufbau in feuerrot RAL 3000
  • Fahrgestell in tiefschwarz RAL 9005
  • Stoßfänger, Zierleisten, Beschriftung und Radkästen an der Hinterachse in reinweiß RAL 9010
  • Beklebung in reinweiß und gelb
  • Konturmarkierung retroreflektierend gemäß ECE R-104 in weiß

Kommunikationsausstattung

Digital (Tetra)

  • MRT, festeingebaut, Sepura SRG 3900 mit Handbedienteil Sepura HBC 2
  • 2 HRT, tragbar, Sepura STP 9000 mit Ladehalterung im Fahrzeug
  • HRT, tragbar, Sepura STP 9000 mit Ladehalterung im Fahrzeug „Gruppenführergerät“
  • HRT, tragbar, Sepura STP 9000 mit Ladehalterung im Fahrzeug „Kommandantengerät“

Beladung

Mannschaftskabine

  • Funktionsweste neongelb: Einsatzleiter
  • Funktionsweste blau: Gruppenführer
  • Funktionsweste weiß: Abschnittsleiter
  • 9 Warnwesten
  • Unterlegkeil
  • Abschleppseil
  • Wagenheber
  • Verbandskasten
  • 2 Warndreiecke
  • 2 Warnleuchten
  • 2 Winkerkellen
  • 4 LED Knickkopflampen Acculux HL 25 EX mit Ladehalterungen im Fahrzeug
  • 4 Feuerwehrleinen

Geräteraum G1

  • Kleinlöschgerät Highpress
  • 5 Verkehrsleitkegel
  • 4 Stabblitzleuchten
  • 2 Faltsignale „Triopan“
  • Holzaxt
  • Spalthammer
  • Halligantool
  • Löschmittelzusatz F 500
  • Schwimmsaugkorb
  • Verbandskasten
  • Werkzeugkasten
  • Motorkettensäge mit Zubehör

Traversenkasten unter Geräteraum G1

  • Kunststoffbox

Geräteraum G2

  • tragbarer Stromerzeuger Endress ESE 304, Leistung 3 kVA
  • Abgasschlauch für Stromerzeuger
  • Tauchpumpe TP 4/1
  • Beleuchtungssatz bestehend aus: 2 x 1000 W Halogenstrahler, Lichtbrücke, Adapterstück, Stativ, Abspannseile für Stativ
  • Kabeltrommel 230 V, 50 m
  • Kraftstoffkanister 10 l
  • Stechschaufel
  • Randschaufel
  • 2 Besen
  • Bügelsäge
  • Bolzenschneider
  • 2 Wathosen
  • 2 Waldbrandpatschen

Traversenkasten unter Geräteraum G2

  • Ölbinder

Geräteraum G3

  • Kellersaugkorb
  • Sammelstück A/2xB
  • Stützkrümmer
  • 3 Seilschlauchhalter
  • 1 Hohlstrahlrohr B
  • 3 Hohlstrahlrohre C
  • Saugzubehör: Saugkorb, Saugschutzkorb, Kupplungsschlüssel, Halte- und Ventilleine
  • Kleinlöschgerät Pulverlöscher PG 6 mit 6kg ABC Pulver
  • 3 Druckschläuche C 15 m
  • 2 Schlauchtragekörbe C a´3 Druckschläuche C 15 m

Traversenkasten unter Geräteraum G3

  • 3 Schlauchbrücken

Geräteraum G4

  • 8 Druckschläuche B 20 m
  • 2 Schlauchtragekörbe a´ 2 Druckschläuche B 20 m
  • Druckschlauch B 5 m
  • Verteiler B/C-B-C
  • Druckbegrenzungsventil

Traversenkasten unter Geräteraum G4

  • 2 Auffangmulden

Geräteraum GR

  • PFPN 10-1500 Rosenbauer Fox III, Leistung 1500l/min bei 10 Bar
  • Abgasschlauch für PFPN
  • 4 Saugschläuche
  • Standrohr
  • Unterflurhydrantenschlüssel
  • Überflurhydrantenschlüssel

Dachbeladung

  • 4 tlg. Steckleiterteile

Alter Funkrufname
Florian Dürrenwaid 44/01

Sondersignalanlage

  • 2 Kennleuchten Hänsch Nova LED
  • Frontblitzer Hänsch Sputnik SL
  • Heckblitzer hänsch Integro Universal
  • Presslufthorn Max B. Martin 2298 GM